Julia Jorges

Maske in Zweigen hängend

MASKING

Hochfunktionale Autistinnen und Autisten maskieren ihre autistischen Verhaltensweisen, um im Alltag möglichst wenig aufzufallen bzw. in einem nicht-autismusgerechten Umfeld akzeptiert zu werden. Soziale Signale wie Mimik und Gestik oder Sprechweise und Betonung laufen nicht intuitiv ab wie bei Neurotypischen, sondern werden kopiert und einstudiert. Masking kostet viel Kraft und führt nicht selten zu Depressionen, Burn-out und chronischen körperlichen Erkrankungen, wenn es über Jahre betrieben wird, was insbesondere bei spätdiagnostizierten Autisten häufig der Fall ist. Das Gespür für die eigenen Bedürfnisse schwindet und sogar die eigene Ich-Identität kann verloren gehen.

Laptop, Smartphone, Stift, Notizblock

KOMMUNIKATION AUF DISTANZ, Teil 3/3: Schreiben offline

Falls du schon etwas älter bist, kennst du vielleicht die freudige Erregung, wenn du eine erwartete (oder auch unerwartete) Nachricht eines Brieffreundes im Kasten vorgefunden hast. Du erinnerst dich an das besondere Gefühl bei dem Gedanken, dass da in der Ferne jemand ist, mit dem du dich austauschen kannst über alle möglichen Dinge, die euch …

KOMMUNIKATION AUF DISTANZ, Teil 3/3: Schreiben offline Weiterlesen »

Person hält sich Schild mit Fragezeichen vors Gesicht.

WER BIN ICH? PERSÖNLICHKEITSTESTS IM ÜBERBLICK

Wer sich mit Persönlichkeitsentwicklung beschäftigt, kommt um das Thema Persönlichkeitstests kaum herum. Um etwas weiterzuentwickeln, muss man es ja erst mal kennen. Den Gang zum Psychologen braucht man deswegen nicht gleich antreten, es gibt jede Menge Online-Tests. Solche ohne Angabe, auf welchem System sie beruhen, und solche mit klangvollen oder komplizierten Namen. Um ihre Schlüsse …

WER BIN ICH? PERSÖNLICHKEITSTESTS IM ÜBERBLICK Weiterlesen »

2 Köpfe, Schallwellen

KOMMUNIKATION AUF DISTANZ, Teil 1/3: Telefon & Skype

Nicht nur Asperger-Autisten stehen mit dem Telefonieren oft auf Kriegsfuß. Bei manchen Menschen – vielleicht auch bei dir? – gleicht ein Telefonat einer Flussfahrt. Während die Gespräche der meisten Menschen (anscheinend) elegant den Fluss hinuntergleiten wie ein schnittiges Kanu, holpert es bei den Betroffenen als Floß mit Schlagseite von einem Felsen zum nächsten. Es verhakt sich in herumschwimmenden Zweigen, läuft auf Untiefen auf Grund. Manchmal kracht es mit Karacho in eine Stromschnelle und ist nicht mehr zu gebrauchen.

6 blaue Figuren mit Ausrufezeichen über den Köpfen umringen eine rote Figur mit Fragezeichen über dem Kopf

12 DINGE, DIE KOMMUNIKATION ANSTRENGEND MACHEN

Ich kann prima auswendig lernen. Gedichte, Buchseiten, Filmdialoge. Ich kann ziemlich lange lesen, Bildschirm oder Papier, Recherche oder Korrektur, ohne eine Pause einlegen zu müssen. Ich kann vier- bis fünfmal pro Woche je 90 Minuten Sport durchziehen und brauche vorher keinen inneren Kampf mit einem seltsamen zoologischen Mischwesen auszufechten. Was ich (u. a.) nicht gut …

12 DINGE, DIE KOMMUNIKATION ANSTRENGEND MACHEN Weiterlesen »

Schild, 2 Pfeile, Gegenverkehr, Hindernis

LAUFEN GEGEN DEN STROM

Ich bin Bewegungsanarchist. Nicht mit Absicht und aus Protest, sondern rein intuitiv. Wahrscheinlich ist es gut, dass ich kein Auto fahre, wer weiß, ob ich nicht falsch herum in den Kreisel abbiegen würde. Die meisten Menschen haben einen angeborenen Linksdrall. Meist ohne darüber nachzudenken gehen oder laufen sie entgegen dem Uhrzeigersinn. Um dieser Neigung Rechnung …

LAUFEN GEGEN DEN STROM Weiterlesen »

Frau, allein, betrachtet Sonnenaufgang

INTROVERTIERT IN EINER EXTRAVERTIERTEN WELT

Allein statt unter Menschen Einzelgänger oder Partylöwe? Stell dir vor, du musst zwischen zwei Extremen wählen, wie du den Rest deines Lebens verbringst: Wofür entscheidest du dich? Nimm dir einen Augenblick Zeit und denk darüber nach. Schwierig? Stell dir das Ganze für ein Jahr oder ein halbes vor und lass persönliche Verpflichtungen außer Acht, das …

INTROVERTIERT IN EINER EXTRAVERTIERTEN WELT Weiterlesen »

einzelner Mensch am Strand

ALLEIN UND ZUFRIEDEN – GEHT DAS?

Warum Alleinsein nicht zwangsläufig unglücklich macht Allein oder einsam? Alleinsein bedeutet zunächst einmal nur, räumlich von anderen getrennt zu sein, ganz ohne Wertung. Einsamkeit dagegen ist ein negativer Gefühlszustand, der meist, aber nicht zwingend ein Alleinsein voraussetzt. Häufig werden die Begriffe jedoch synonym verwendet. Doch auch unter Menschen kann man sich einsam fühlen. Es gibt …

ALLEIN UND ZUFRIEDEN – GEHT DAS? Weiterlesen »